BIS ZU

50% RABATT
SOMMER SALE
0 TAGE
:
0 STUNDEN
:
0 MINUTEN
:
0 SEKUNDEN
JETZT ERHALTEN percent icon

Google Kalender

Google-Kalendereinstellungen von Booknetic. Mehrzweck-Terminbuchungs-Plugin für WordPress.

Version:
Kategorien

Das Google Calendar Integration Add-on für Booknetic ermöglicht eine nahtlose Synchronisierung zwischen Ihrem Booknetic-Kalender und dem Google Kalender, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Terminplanung effizient ist und Doppelbuchungen vermieden werden. Diese Integration bietet eine zweiseitige Synchronisierung, bei der Termine, die in Booknetic erstellt werden, automatisch im Google Kalender erscheinen und alle als beschäftigt markierten Ereignisse im Google Kalender die entsprechenden Zeiten in Booknetic blockieren.

Diese Dokumentation führt Sie durch den Einrichtungsprozess und erklärt, wie die Integration funktioniert.

Überblick über die Google Kalender-Integration

Die Google Kalender-Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre Booknetic-Termine mit dem Google Kalender zu synchronisieren und bietet sowohl Kunden als auch Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über ihre Zeitpläne. Dies hilft, Termine effektiver zu verwalten, indem sichergestellt wird, dass die Verfügbarkeit in Booknetic mit der im Google Kalender übereinstimmt.

Zweiseitige Synchronisierung

  • Von Booknetic zu Google Kalender: Alle in Booknetic geplanten Termine oder Ereignisse werden im Google Kalender angezeigt. Dies hilft sicherzustellen, dass Ihr Google Kalender immer mit Ihrem Booknetic-Zeitplan auf dem neuesten Stand ist.
  • Von Google Kalender zu Booknetic: Alle Zeiten, die im Google Kalender als "beschäftigt" markiert sind, blockieren automatisch diese Zeiten in Booknetic, sodass Kunden keine Termine während dieser Zeiten buchen können.

Einrichten der Google Kalender-Integration

Schritt 1: Google Kalender-Integration in Booknetic aktivieren

Bevor Sie die Integration verwenden können, müssen Sie sie im Booknetic Admin Panel aktivieren.

  1. Gehen Sie zu den Booknetic-Einstellungen

    • Navigieren Sie im Booknetic Admin Panel in der linken Seitenleiste zu Einstellungen.

    image.png

  2. Google Kalender-Integration aktivieren

    • Wählen Sie die Registerkarte Integrationen.

    image.png

    • Im Abschnitt Google Kalender schalten Sie die Integration EIN, um die Synchronisierung zu aktivieren.

    image.png

Schritt 2: Zugriff auf die Google Developer Console

Um die Integration einzurichten, müssen Sie ein Projekt in der Google Developer Console erstellen und OAuth 2.0-Anmeldeinformationen erhalten.

  1. Anmelden

    image.png

    • Wenn Sie sich zum ersten Mal bei der Google Developer Console anmelden, müssen Sie zunächst den Nutzungsbedingungen zustimmen.

    image.png

  2. Neues Projekt erstellen

    • Klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche Projekt auswählen.

    image.png

    • Klicken Sie dann auf NEUES PROJEKT.

    image.png

    • Benennen Sie das Projekt (z.B. Booknetic Google Kalender) und wählen Sie Keine Organisation.

    image.png

    • Klicken Sie auf Erstellen, um den Vorgang abzuschließen.

    image.png

Schritt 3: OAuth-Zustimmungsbildschirm einrichten

  1. OAuth-Zustimmung konfigurieren

    • Nachdem Sie das Projekt erstellt haben, gehen Sie zu APIs & Dienste > OAuth-Zustimmungsbildschirm.

    image.png

    • Wählen Sie Erste Schritte.

    image.png

    • Füllen Sie die App-Informationen aus.

    image.png

    • Wählen Sie Extern für den Benutzertyp und klicken Sie auf Erstellen.

    image.png

    • Füllen Sie die Kontaktinformationen aus. (Zum Beispiel Ihre Arbeits-E-Mail).

    image.png

    • Wählen Sie die Option Ich stimme der Google API Services: User Data Policy zu. und klicken Sie dann auf Weiter.

    image.png

    • Klicken Sie auf Erstellen, sobald Sie fertig sind.

    image.png

Schritt 4: OAuth 2.0-Client-Anmeldeinformationen erstellen

  1. OAuth-Anmeldeinformationen erstellen

    • Gehen Sie zu APIs & Dienste > Anmeldeinformationen.

    image.png

    • Klicken Sie auf Anmeldeinformationen erstellen und wählen Sie OAuth 2.0-Client-ID.

    image.png

  2. Anwendungstyp konfigurieren

    • Wählen Sie OAuth-Client-ID als Anmeldeinformationstyp.

    image.png

    • Wählen Sie Webanwendung als Anwendungstyp.

    image.png

    • Unter Autorisierte Weiterleitungs-URIs fügen Sie den von Booknetic bereitgestellten Weiterleitungs-URI ein.

    image.png

    • Die URL finden Sie auf der Booknetic Google Kalender-Einstellungsseite.

    image.png

  • Fügen Sie die von Booknetic bereitgestellte Weiterleitungs-URL ein und klicken Sie dann auf Erstellen.

image.png

  1. Client-ID speichern und kopieren

    • Sobald die Anmeldeinformationen generiert wurden, kopieren Sie die Client-ID und das Client-Geheimnis.

    image.png

  2. Anmeldeinformationen in Booknetic-Einstellungen einfügen

    • Gehen Sie zurück zu Booknetic > Einstellungen > Integrationen > Google Kalender.

    image.png

    • Fügen Sie die Client-ID und das Client-Geheimnis in die entsprechenden Felder ein.

    image.png

Schritt 5: Anwendungsstatus als veröffentlicht festlegen

  1. Gehen Sie zu APIs & Dienste > OAuth-Zustimmungsbildschirm.

    image.png

  2. Gehen Sie zu APIs & Dienste > Zielgruppe.

    image.png

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche App veröffentlichen.

    image.png

  4. Bestätigen Sie die Statusänderung.

    image.png

Schritt 5: Google Kalender-API aktivieren

  1. Gehen Sie zu APIs & Dienste > Bibliothek.

    image.png

  2. Suchen Sie nach Google Kalender-API und suchen Sie danach.

    image.png

  3. Aktivieren Sie die Google Kalender-API.

    image.png

Verbinden von Mitarbeiterkalendern mit Google Kalender

Jeder Mitarbeiter kann seinen individuellen Google Kalender mit Booknetic verbinden, um sicherzustellen, dass die Verfügbarkeit auf beiden Plattformen widergespiegelt wird. Dies stellt auch sicher, dass ihre Zeit automatisch aktualisiert und synchronisiert wird.

Schritte zum Synchronisieren des Mitarbeiterkalenders:

  1. Zugriff für Mitarbeiter

    Jeder Mitarbeiter muss sich in sein Mitarbeiterprofil im Booknetic Admin Panel einloggen.

    image.png

  2. Google Kalender verbinden

    • In den Einstellungen des Mitarbeiterprofils gibt es eine Option zum Verbinden des Google Kalenders.

    image.png

    • Der Mitarbeiter wird zunächst eine Warnseite sehen, da die App noch nicht verifiziert wurde. Aber das ist völlig normal, da diese Anwendung von Ihnen erstellt wurde und nur einen Zweck hat.

    image.png

    • Der Mitarbeiter wird dann aufgefordert, den Zugriff auf seinen Google Kalender zu autorisieren.

    image.png

    • Als letzten Schritt sollte der Mitarbeiter seinen bevorzugten Kalender aus seinem Google Kalender auswählen.

    image.png

  3. Google Kalender-Synchronisierung

    Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die Verfügbarkeit des Mitarbeiters zwischen Booknetic und Google Kalender synchronisiert, und alle beschäftigten Ereignisse im Google Kalender blockieren die entsprechenden Zeiten in Booknetic.

Anzeigen von Google Kalender-Ereignissen in Booknetic

Um die Google Kalender-Ereignisse in Booknetic anzuzeigen, sollten Benutzer zum Kalender-Modul gehen und die Option Google Kalender oben auf der Seite aktivieren:

image.png

Google Kalender-Integrationseinstellungen in Booknetic

Ereignistitel

Einstellung für den Ereignistitel im Google Kalender, es ist auch möglich, dort Schlüsselwörter hinzuzufügen, wie z.B. den Namen des Dienstes, den Namen des Mitarbeiters usw.

Ereignisbeschreibung

Einstellung für die Ereignisbeschreibung im Google Kalender, es ist auch möglich, dort Schlüsselwörter hinzuzufügen, wie z.B. den Namen des Dienstes, den Namen des Mitarbeiters usw.

Synchronisierungsmethode für beschäftigte Slots aus dem Google Kalender

  1. Live-Synchronisierung;

Wenn Sie nur wenige Mitarbeiter haben, ist diese Methode für Sie bequemer. Wenn Ihre Kunden buchen, wird das Plugin mit dem Google Kalender verbinden und die beschäftigten Slots in Echtzeit synchronisieren.

  1. Hintergrund-Synchronisierung;

Für diese Methode müssen Sie zuerst die Cron-Jobs konfigurieren. Je kürzer Sie das Cron-Job-Intervall einstellen, desto genauer wird es. Diese Methode ist normalerweise für Unternehmen mit einer großen Anzahl von Mitarbeitern und der Verwendung der Option "Beliebiger Mitarbeiter" konzipiert. Denn in diesem Fall, wenn Ihr Kunde die Option Beliebiger Mitarbeiter auswählt, kann es mehr als 30-60 Sekunden dauern, um alle beschäftigten Slots der Mitarbeiter mit dem Google Kalender zu synchronisieren. Durch die Wahl dieser Methode wird das Plugin Cron Jobs im Hintergrund in dem von Ihnen festgelegten Intervall mit den Google Kalendern verbinden und die beschäftigten Slots aller Ihrer Mitarbeiter in Ihren lokalen Datenbanken speichern. Während der Buchung wird es die Informationen direkt aus Ihrer Datenbank lesen. Fehler bei dieser Methode sind unvermeidlich. Wenn Sie beispielsweise Ihre Cron-Jobs so konfigurieren, dass sie alle 15 Minuten ausgeführt werden, wird der von Ihnen in Ihrem Google Kalender hinzugefügte beschäftigte Slot alle 15 Minuten in der lokalen Datenbank des Plugins gespeichert. Das bedeutet, dass innerhalb dieser 15 Minuten jemand einen Termin in diesem Zeitfenster buchen kann. Daher gilt: Je kürzer Sie die Cron-Jobs konfigurieren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Fehlern.

  1. Beschäftigte Slots nicht synchronisieren;

Synchronisiert keine beschäftigten Slots, was bedeutet, dass der Mitarbeiter Termine für Zeitfenster annehmen kann, die in ihrem Google Kalender als beschäftigt markiert sind.

Kunden als Teilnehmer in Ihren Kalendereignissen hinzufügen

Zeigt die Kunden als Teilnehmer in Ihren Kalenderterminen an.

Kunden können andere Teilnehmer sehen

Ermöglicht es den Kunden, andere Kunden zu sehen, die denselben Termin im Google Kalender besuchen.

Welche Termine sollten im Google Kalender erscheinen?

Einstellung, welche Terminstatus mit dem Google Kalender synchronisiert werden sollen (Die empfohlenen Optionen sind Genehmigt und Ausstehend)

Wie die Integration funktioniert

Zweiseitige Synchronisierung

  1. Von Booknetic zu Google Kalender:

    Alle über Booknetic geplanten Termine erscheinen automatisch im verbundenen Google Kalender des Mitarbeiters und werden als Ereignisse im Kalender angezeigt. Nachdem der Termin als Ereignis im Google Kalender hinzugefügt wurde, blockiert er auch weitere Termine, die zu diesem Zeitfenster hinzugefügt werden (Warnung: Wenn Sie denselben Google Kalender mit mehreren Mitarbeitern verbinden, kann dies Probleme mit ihrer Verfügbarkeit verursachen). Diese Ereignisse können alle Termindetails wie Kundenname, Zeit und gebuchter Service enthalten.

  2. Von Google Kalender zu Booknetic:

    Wenn ein Mitarbeiter-Google-Kalender für eine bestimmte Zeit als "beschäftigt" markiert ist, wird dieses Zeitfenster in Booknetic nicht buchbar sein. Dies stellt sicher, dass keine Termine während der Zeiten geplant werden können, die im Google Kalender bereits als nicht verfügbar markiert sind.

Verwalten von Terminen im Google Kalender

Sobald die Integration abgeschlossen ist:

  • Termine in Booknetic erscheinen als Google Kalender-Ereignisse für Mitarbeiter.
  • Alle Stornierungen oder Umbuchungen, die in Booknetic vorgenommen werden, werden automatisch im Google Kalender widergespiegelt und umgekehrt.

Vorteile der Google Kalender-Integration

  • Vermeidung von Doppelbuchungen: Durch die Synchronisierung der verfügbaren Zeiten zwischen Google Kalender und Booknetic eliminieren Sie das Risiko, Termine zu buchen, wenn der Mitarbeiter bereits beschäftigt ist.
  • Vereinfachte Terminplanung: Änderungen, die in Booknetic vorgenommen werden, werden automatisch auf beiden Plattformen widergespiegelt, um Konsistenz zu gewährleisten.
  • Bessere Zeitverwaltung: Mitarbeiter können ihre Buchungen direkt im Google Kalender zusammen mit anderen persönlichen Ereignissen anzeigen, was eine bessere Kontrolle über ihre Zeitpläne ermöglicht.

Fehlerbehebung

Wenn Sie auf Probleme mit der Google Kalender-Synchronisierung stoßen, ziehen Sie die folgenden Schritte in Betracht:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre OAuth-Anmeldeinformationen korrekt in den Booknetic-Einstellungen eingegeben sind.
  • Überprüfen Sie, ob die Google Kalender-API in Ihrem Google Developer Console-Projekt aktiviert ist.
  • Überprüfen Sie, ob die von Booknetic bereitgestellte Weiterleitungs-URL korrekt in Ihrer OAuth-Konfiguration in der Google Developer Console hinzugefügt wurde.
  • Stellen Sie sicher, dass der Anwendungsstatus in der Google Developer Console auf Veröffentlicht gesetzt ist.